
Im Rahmen des Spanischunterrichts haben sich Schüler/-innen des Q3-Kurses mit der Lebensmittelknappheit nach dem Spanischen Bürgerkrieg beschäftigt. Dass es, für uns so selbstverständliche Lebensmittel, für eine lange Zeit in Spanien (sowie natürlich auch in der Nachkriegszeit in Deutschland) nicht mehr gab, ist schwer vorstellbar. So wurde gemeinsam überlegt, welche Lebensmittel man für den täglichen Bedarf braucht und was man mit den Grundnahrungsmitteln alles an Gerichten kochen kann.

Liebe Schülerinnen und Schüler,
der Herbst ist da und die Tage werden kürzer. Daher beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe mit dem Thema Licht – nicht nur in der Natur.
Hier ist der Link zur Aufgabe:
Download (PDF)

In diesem Jahr möchten wir wieder als Schule an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teilnehmen. Es wäre toll, könnten viele Schüler und Schülerinnen der KGS mitmachen.
Hier haben wir für euch die wichtigsten Informationen zusammengestellt:
Flyer herunterladen (PDF)

Eltern, Lehrer und Schüler sind wieder herzlich eingeladen. Sing- oder Chorerfahrungen sind vorteilhaft, aber keine Bedingung! Trau dich und hab Spaß! Singen macht glücklich! Gesucht werden ALLE Stimmlagen.
Wir freuen uns auf dich!
Probe: ab 07.11, dienstags, 15:30-17:00 Uhr
Ort: KGS-Wittmund, Raum F006
Anmeldung:

Liebe Schülerinnen und Schüler,
in diesem Monat soll es wieder einmal um die Chemie gehen. Dafür haben wir ein kleines Experiment zur Citronensäure rausgesucht, das ihr zu Hause durchführen könnt. Wir freuen uns auf zahlreiche Lösungen! :-)
Viel Spaß!
Liebe Schulgemeinschaft,
voller Stolz kann ich Ihnen und Euch heute zwei tolle Erweiterungen unseres Berufsorientierungskonzeptes vorstellen. Beides ist in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Gesellschaft unter der Leitung von Nadine Wüst entstanden. Besonders interessant sind die Neuerungen für alle Schüler/innen ab Jahrgang 8. Diese Information geht aber einmalig an die gesamte Schulgemeinschaft:

Gewinner/-innen des Wettbewerbs jugendCreativ
Was erreichen wir nur zusammen? Mit wem fühlen wir uns verbunden? Und warum ist Solidarität für uns Menschen so wichtig? Unter dem Motto "WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?" haben auch die Jugendlichen unserer Schule an dem Wettbewerb der Raiffeisen-Volksbanken teilgenommen.

Auftaktseminar des Integrationsprojektes der KGS auf der Insel Spiekeroog
„Das ist jetzt meine Lieblingsinsel“, schwärmte Olexandra schon am ersten Abend: Sie hatte 2021 als Austauschschülerin am internationalen EUREKA-Online-Jugendtreffen der KGS teilgenommen, als wegen der Pandemie ein Schüleraustausch in Präsenz nicht möglich war.

Seit November 2022 können die Schülerinnen und Schüler der KGS Wittmund am naturwissenschaftlichen Wettbewerb „Die Aufgabe des Monats“ von „XperimenT! – Forschungszentrum NordWest“ teilnehmen und zu den MINT-Fächern (Mathe, Informatik, Biologie, Chemie, Physik und Technik) verschiedene spannende Aufgaben lösen.

Forschung zur Künstlichen Intelligenz: Mensch und Maschine im Team
Vortrag von Prof. Dr. Niklas Kühl, Universität Bayreuth, an der KGS Alexander-von-Humboldt
Über KI wird gerade viel geredet, und es soll schon Zeitgenossen geben, die lassen sich von ChatGPT die Zukunft vorhersagen. Andere erhoffen sich endlich die Weltformel, damit klar ist, was vor dem Urknall war – und nach dem Kollaps kommt: Aber über Möglichkeiten und Grenzen der KI zu forschen, erfordert eine andere Fragestellung und einen anderen Blick, als mit KI in eine erhoffte Welt der Wunder abzutauchen oder endlich den Chat-Partner gefunden zu haben, der jede Antwort kennt.
Aktuellste
- Schüler/-innen spenden für Wittmunder Tafel
- Aufgabe des Monats (November)
- Weihnachten im Schuhkarton 2023
- Sing mit beim KGS Projektchor
- Aufgabe des Monats (Okt 23)
- BO-Infomap und "Besuch uns!"
- jugendCreativ
- EUREKA meets Europe
- Preis für Viktoria Buschhardt
- Vortrag: Künstliche Intelligenz
- Aufgabe des Monats (Sep 23)
- Pädagogische Woche
- Mathematik-Olympiade
- Zu gut für die Mülltonne..
- Tanzprojekt an der KGS
- Mathematik mal anders
- Einschulung des neuen 5. Jahrgangs
- Geändert: Unterrichtsbeginn
- EUREKA! Gegenbesuch aus Argentinien und Indonesien
- Verkehrserziehung zum Anfassen