Schulrundgang

Datenschutzhinweis: Mit dem Aktivieren stimmen Sie zu, dass das Video vom Youtube-Server geladen wird und evtl. personenbezogene Daten an Youtube/Alphabet Inc. übermittelt werden.

Aktivieren

Herzlich Willkommen bei der KGS Wittmund

Liebe Schulgemeinschaft,

die Flaggen sind im ganzen Land gehisst, um heute am 24.02.2023 an den Beginn des Krieges in der Ukraine vor einem Jahr zu erinnern. Woran genau erinnern wir uns? Wir erinnern uns daran, dass wir uns vor dem 24.02.2022 zwar weiterhin Sorgen machten, wie es mit der Pandemie weitergeht, wir auch in den Nachrichten gehört hatten, dass die russische Armee an der Grenze zur Ukraine zu einem großen Manöver Truppen zusammenzog. Wir erinnern uns, dass in den Nachrichten politische Experten die frag-würdigen Äußerungen der russischen Regierung zur politischen Situation in der Ukraine, in Europa und überhaupt dem ganzen „Westen“ misstrauisch kommentierten, andere die Drohgebärden als Bluff beurteilten. Aber kaum jemand von uns hätte gedacht, dass am 24.02.2022 ein brutaler Angriffskrieg mit gewaltigen Zerstörungen, unsäglichem Leid und der Missachtung jeglicher Menschenrechte über Europa hereinbricht. Diese „Zeitenwende“, die Millionen Ukrainer in Todesangst versetzt und zur Flucht gezwungen hat, diese gewaltige Aggression und Grausamkeit, die man im 21. Jahrhundert nicht mehr für möglich gehalten hat, die Bilder des zerstörten Mariupol und die Berichte der Lehrerinnen und der Schülerinnen und Schüler aus dem Lyzeum, unserer Partnerschule, die jetzt nur noch eine Ruine ist – aber auch die großartige Hilfe und Spendenbereitschaft unserer Schulgemeinschaft, das Willkommen in Wittmund und an unserer Schule, die bereitwillige Aufnahme der Geflüchteten in Familien und Wohnungen: Das werden für viele von uns Erinnerungen bleiben, die ein Leben lang begleiten. Denn der Krieg geht weiter und niemand weiß, wie lange die Ukraine noch leiden muss, wie lange uns die globalen Auswirkungen des Krieges mit immer neuen Problemen konfrontieren. Wir stecken in einer Weltkrise. Aber alle hoffen auf die Rückkehr der Vernunft.

Diese Anteilnahme und Hilfsbereitschaft der Schulgemeinschaft hat sich auch nach meinem Spendenaufruf für die Erdbebenopfer an der türkischsyrischen Grenze gezeigt. Betroffen schauen wir weiterhin auf dieses schreckliche Ereignis, aber immer noch werden Leben gerettet. In kurzer Zeit türmten sich Pakete und Kleidersäcke in der ehemaligen Cafeteria des Hauptgebäudes, die inzwischen durch tatkräftige Vermittlung eines Schülers aus der 11. Klasse mit dem LKW ins Krisengebiet gebracht werden. Für seinen Einsatz und für die Freigebigkeit aller Spenderinnen und Spender möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen! Wir werden in Kürze auf der Homepage über die Aktion berichten.

Das bisherige Schuljahr war geprägt durch eine Rückkehr zur normalen Arbeit in der Schule: Durch die schrittweise Entwarnung im Umgang mit Covid konnten wieder Fahrten und Projekte durchgeführt sowie Gemeinschaftsaktionen im Schulleben realisiert werden: Es ging für die 6. Klassen endlich wieder nach Borkum, ältere Schülerinnen und Schüler zog es nach Rom und Mailand, die Projektwoche, das Apfelprojekt und der AdventsBasar wurden nicht mehr durch eine „Kohortentrennung“ behindert, der internationale Schüleraustausch wurde neu begonnen mit Fahrten zu den Partnerschulen in die Türkei, nach Kroatien und Indonesien; in Kürze besucht eine Schülergruppe die Partnerschule in Buenos Aires/Argentinien, der ganze 11. Jahrgang besucht den Bundestag in Berlin. Etliche Klassenfahrten mit einem sehr beeindruckenden Programm sind bis zu den Osterferien geplant.

Trotz all der Lockerungen und Möglichkeiten müssen wir weiterhin vorsichtig sein und uns gegenseitig schützen: Bei Erkältungssymptomen, die z. B. Zuhause auftreten, empfehlen wir ausdrücklich vor Schulbesuch einen Schnelltest durchzuführen. Ist der Test positiv, bitten wir die Person fünf Tage zuhause zu bleiben. Eine Rückkehr in die Schule sollte erst stattfinden, wenn die Person zwei Tage in Folge symptomfrei und der Test negativ ist. Diese Empfehlung gilt auch für Personen, die symptomfrei sind und sich morgens positiv getestet haben. Und die Maske hat sich längst als nützlicher Schutz in Situationen etabliert, wo es „eng“ wird.

Der Beschluss der Gesamtkonferenz im Juni 2022, ab diesem Schuljahr im Jahrgang 7 alle Klassen als Tabletklassen zu führen, hierbei den Anforderungen an Medienbildung gerecht zu werden und die Digitalisierung an unserer Schule auch in den nächsten Jahren auszubauen, ist nun zum zweiten Halbjahr umgesetzt worden: Alle 7. Klassen haben sich auf den Weg gemacht und sammeln jetzt Erfahrungen, die wir auswerten und dann im nächsten Schuljahr nutzen werden, um den ganzen Prozess für den neuen Jahrgang 7 weiter zu optimieren. Inzwischen gibt es ein Supportteam, das in technischen Fragen schnelle Hilfe anbietet, unsere Lehrkräfte engagieren sich in der Vorbereitung und jetzt Umsetzung der Ziele des Medienbildungskonzeptes sehr innovativ, und fast alle Schülerinnen und Schüler sind von ihren Eltern mit einem iPad ausgestattet worden. Das ist nicht selbstverständlich, da hier in besonderer Weise investiert werden musste. Aber die Ankündigung des Schulelternrates, die Elternschaft werde das Projekt unterstützen und freue sich über die zeitgemäße Entwicklung an der KGS, hat sich bewahrheitet: Liebe Eltern in den TabletKlassen, vielen Dank für die bereitwillige Unterstützung dieser Entwicklung! Wir sind überzeugt, dass durch Ihre solidarische Mithilfe die Qualität und Attraktivität unserer Schule sich deutlich steigern wird! Ihre Töchter und Söhne finden die neue Situation, mit dem Tablet gemeinsam in den Klassen zu arbeiten, sehr „cool“ und gehen mit ihrem iPad auch schon ganz selbstverständlich um!

Am Samstag den 04.03.2023 wird es endlich wieder einen Tag der offenen Tür geben. Die Fachbereiche haben vielfältige Aktivitäten vorbereitet, und wir freuen uns jetzt schon auf das breite Feedback der Wittmunder Bevölkerung, besonders natürlich der Grundschulen. Alle sind herzlich eingeladen, sich von der KGS Alexander-von-Humboldt überraschen zu lassen!

Zum Schluss noch etwas Organisatorisches: Zum zweiten Halbjahr machen wir immer Inventur, wie es mit den Kopierkosten und dem Papierverbrauch aussieht. Auch dieses Schuljahr geht es nicht ohne eine Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an diesen Kosten, die aber diesmal nach meiner Berechnung verhältnismäßig gering ausfällt: Liebe Eltern, bitte überweisen Sie 5 Euro auf folgendes Konto:

Kontoinhaber: Alexander-von-Humboldt-Schule
IBAN: DE62 2855 0000 0000 0770 40
Verwendungszweck: Papiergeld 23: Name der Schülerin/des Schülers, Klasse

Vielen Dank für Ihre Unterstützung in dieser Sache!

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Reinhard Aulke
Gesamtschuldirektor

Sekretariate

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 08:30 - 12:30 Uhr

Klasse 5 - 6
Telefon: 04462 863259

Klasse 7 - 10 (Haupt- und Realschule)
Telefon: 04462 863205

Klasse 7 - 13 (Gymnasium)
Telefon: 04462 863224

Mensa-Unterstützung

Spendenaufruf


Die KGS Wittmund Alexander-von-Humboldt sammelt für die Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule in Mariupol Spenden.

Wir bedanken uns ganz herzlich für jede Unterstützung.
Förderverein der KGS Wittmund
IBAN DE55 2855 0000 0000 0227 49

Video für Frieden

Um ein Zeichen für den Weltfrieden zu setzen, haben die 12 Klässler ein bewegendes Video gedreht und besprochen.