Das Spanische ist eine der wichtigsten Sprachen der Welt und auch an der Alexander-von-Humboldt-Schule wird der Sprache eine große Bedeutung zugesprochen. Seit dem Schuljahr 2010/11 wird sie mit großem Erfolg in der Oberstufe unterrichtet und seit dem Schuljahr 2017/18 wird Spanisch auch ab Klasse 6 im Realschulzweig und im Gymnasialzweig angeboten.

Spanisch ist Welt- und Kultursprache, zudem Amtssprache der UNO. Sie wird derzeit von ca. 480 Millionen Muttersprachlern gesprochen, ein Großteil davon lebt in Mittel- und Südamerika und Spanien.

Neben der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung kommt der spanischen Sprache eine weitere wichtige Bedeutung zu, sie ist Vermittlerin von vielfältigen Kulturen. Über das Erlernen der Sprache eröffnen sich den Lernenden interessante Einblicke in unterschiedliche Traditionen Spaniens und Lateinamerikas.

Mehr zum Fachbereich

Ziele des Spanischunterrichts

Für eine Grundbildung im Fach Spanisch werden dem Spanischunterricht die folgenden Leitziele zugrunde gelegt:

  • Der Spanischunterricht entwickelt systematisch funktionale kommunikative Kompetenzen im Spektrum der fremdsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten „Hörverstehen“ / „Hör- Sehverstehen“, „Sprechen“, „Leseverstehen“, „Schreiben“ und „Sprachmittlung“. Diese Kompetenzen werden im Spanischunterricht auf Verwendungssituationen im Alltag, in der Aus- und Weiterbildung sowie in Situationen der berufsorientierten Kommunikation bezogen.
  • Diese Kompetenzen werden im Spanischunterricht auf Verwendungssituationen im Alltag, in der Aus- und Weiterbildung sowie in Situationen der berufsorientierten Kommunikation bezogen.
  • Der Spanischunterricht entwickelt systematisch interkulturelle Kompetenzen; es werden also Lerngelegenheiten geschaffen, in denen die Schülerinnen und Schüler Verständnis für andere kulturspezifische Denk- und Lebensweisen, Werte und Normen entwickeln und eigene Sichtweisen und Wertvorstellungen mit denen hispanophoner Kulturen tolerant und kritisch vergleichen können.
  • Der Spanischunterricht entwickelt systematisch methodische Kompetenzen für das Arbeiten mit Texten und Medien, für die aufgabenbezogene, anwendungsorientierte Produktion von gesprochenen und geschriebenen Texten für Formen des selbstgesteuerten und kooperativen Sprachenlernens als Grundlage für den Erwerb von weiteren (Fremd-)Sprachen sowie für das lebenslange selbständige (Fremd-)Sprachenlernen.
Warum ist das Erlernen des Spanischen sinnvoll?

Die zunehmende, über Europa hinausreichende Globalisierung stellt den Menschen verstärkt die Aufgabe der grenz- und kulturübergreifenden Kommunikation. Im Rahmen dieser Entwicklung kommt den Fremdsprachen eine besondere Bedeutung zu, da sie wesentlich zu erfolgreicher Kooperation beitragen. […]

Spanisch wird von 480 Millionen Menschen auf vier Erdteilen gesprochen und ist so neben Mandarin und Englisch eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt. Die spanische Sprache eröffnet Zugänge zu europäischen und außereuropäischen Kulturen, denn sie bietet gleichermaßen Einblicke in die regionale Vielfalt der Iberischen Halbinsel wie auch in die Traditionen, Kulturen und Gesellschaften der lateinamerikanischen Länder, in denen Spanisch gesprochen wird. […]

Spanisch gewinnt zunehmend als Welthandels- und Konferenzsprache an Bedeutung, ist UNO-Sprache und als Amts- und Verkehrssprache in vielen anderen internationalen Organisationen vertreten. Zudem wachsen im Zuge der Globalisierung wirtschaftlicher und politischer Prozesse die Kontakte mit spanischsprachigen Ländern stetig. (vgl.: KC Gymnasium Schuljahre 6 – 10 Spanisch, S. 5)

Besonders Freude werden Schülerinnen und Schüler am Spanischen haben, die die Kultur ihrer europäischen Nachbarn und der hispanischen Welt kennenlernen wollen, kommunikativ sind und fremde Sprachen gerne sprechen. Zudem wenn sie Freude am Theaterspielen haben, kreativ sind und gerne mit anderen Kindern Rollenspiele entwickeln und vorstellen.

Lehrwerke im Fachbereich Spanisch

Unter- und Mittelstufe (Realschule / Gymnasium)

  • Jahrgang 6: ¡Vamos! ¡Adelante! Band 1, Ausgabe 2024, Klett Dieses neue und moderne Lehrwerk wird aufsteigend eingeführt.
  • Jahrgang 7-10: Apúntate. Nueva Edición, Bände 2-5, Cornelsen

Oberstufe (ab Klasse 11 Gymnasium)

  • Klasse 11: Adelante 1, Ausgabe 2019, Klett Verlag
  • Klasse 12: Adelante 2, Ausgabe 2020, Klett Verlag
Die Fachschaft Spanisch

An der Alexander-von-Humboldt-Schule arbeiten folgende engagierte Kolleginnen und Kollegen in der Fachschaft Spanisch: Frau Brummund, Frau Logeswaranathan, Frau Sánchez Münninghoff und Herr Scheiermann.

Schüleraustausch und Projekte
  • Schüleraustausch mit der Escola Joan Comenius (Valencia)

  • Unsere Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 haben jährlich die Möglichkeit, an einem einwöchigen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Valencia teilzunehmen. Während dieser Zeit wohnen sie bei ihren Gastgeschwistern und nehmen so am valencianischen Leben teil. Der Austausch bietet ein abwechslungsreiches Programm: Kennenlernen der Gastschule, ein Angebot an Workshops für unsere Schülerinnen und Schüler (zusammen mit ihren Gastgeschwistern), der Besuch des Río Turia und der Altstadt Valencias. Auch ein Tag am Strand steht auf dem Programm, das Bad im Mittelmeer darf nicht fehlen! Am Wochenende gestalten die Gastfamilien das Programm und man kann sicher sein, dass es auch eine paella valenciana gibt.

  • Bildungsfahrt nach Münster

  • Im Rahmen des Spanischunterrichts in der Kursstufe Q2 findet eine zwei- bis dreitägige Fahrt nach Münster statt. Auf dem Programm stehen eine spanischsprachige Stadtführung durch die schöne Studentenstadt, der Besuch des Kunstmuseums Pablo Picasso mit anschließendem Kunstworkshop „Tú también eres Picasso“, der Besuch des Romanischen Seminars der WWU Münster mit einem informativen Vortrag zum Studieren des Faches Spanisch in Münster sowie ein bzw. zwei gemeinsame Essen in einem spanischen Restaurant (siehe hierzu auch die Berichte auf unserer Homepage unter „Aktuelles“).

  • Proyecto hispánico:

  • Dieses Projekt ist für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 6 konzipiert. Nach ihrem ersten Jahr des Spracherwerbs erleben unsere Schüler und Schülerinnen einen Nachmittag hispanischer Kultur (Sprachspiele, spanische und lateinamerikanische Gerichte, Piñata, etc.). Ein Nachmittag, der zum Weiterlernen anregt.

    Ansprechpartnerin

    Sandra Sanchez-Münninghoff
    Fachbereichsleiterin

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    13.10.-24.10.2025
    Herbstferien