Der Fachbereich Werte und Normen beschäftigt sich an der KGS Wittmund, Alexander-von-Humboldt mit der philosophischen Auseinandersetzung von alltäglichen Themen wie zum Beispiel Freundschaft, Glück, Wahrheit, Religion und Umwelt.

Es wird an unserer Schule Jahrgangs- und Fächerübergreifend unterrichtet und ist hier zukunftsweisend und persönlichkeitsentwickelnd ausgerichtet.

Der Bereich Werte und Normen ist thematisch an die jeweilige Jahrgangsstufe angepasst. Zudem werden Exkursionen angeboten und Experten und Expertinnen , sowie Philosophinnen und Philosophen werden in die Schule eingeladen.

Mehr über diesen Fachbereich

Allgemeine Informationen

Hallo an alle Interessierten,
ihr alle habt schon einmal vom Fach „Werte und Normen“ gehört, welches an der KGS angeboten wird. Das Angebot soll Schüler und Schülerinnen der KGS dienen, die eine andere Glaubensrichtung haben, als die im Fach Religion unterrichtet wird oder auch Schülern, die noch keine richtige Religion in ihrem Leben gefunden haben. Aber natürlich sind alle Schüler herzlich willkommen! „Werte und Normen“ ist ein Fach, wo man viel lernt und parallel dazu Spaß hat. Was das Fach so besonders macht ist, dass man Vieles über das Leben lernt und man dies im Leben anwenden kann. Außerdem wird das Thema im Fach passend zu aktuellen Themen angepasst, sodass man viel Wissen, was man aus dem eigenen Umkreis mitbekommen hat, im Fach anwenden kann.

Im Fach Werte und Normen werden vor allem, wie es der Name schon sagt, Werte und Normen vermittelt, vertieft und diskutiert. Wir behandeln alltägliche Themen (z.B. Freundschaft, Glück, Wahrheit, Umwelt, Religion, Identität) aus philosophischer Perspektive und lernen, wie man argumentiert, seinen Standpunkt deutlich macht und festigt, sowie in alltäglichen Situationen Anwendungsmöglichkeiten für das Gelernte findet. Das Fach Werte und Normen wird an der KGS Wittmund in Sekundarstufe I gegenwärtig Jahrgangs- und Zweigübergreifend unterrichtet.

Die Inhalte des Faches Werte und Normen sind an vier Fragen angelehnt:

Was soll ich tun?
Was ist der Mensch?
Was darf ich hoffen?
Was kann ich wissen?
Fragen von Immanuel Kant,
deutscher Philosoph der Aufklärung, 1724-1804

Vor allem die Frage „Was soll ich tun?“ steht in der Sekundarstufe I im Fokus des Faches Werte und Normen und wird mit etlichen Themen verknüpft. Es werden vor allem alltagsnahe Fragen in den Raum gestellt und besprochen (darunter natürlich auch immer, was Werte und Normen sind). Darüber hinaus ist es eines der wichtigsten Ziele eine moralische Urteilskompetenz zu entwickeln, die den Schülerinnen und Schüler in ihrem Standpunkt in gesellschaftlichen (Familie, Freunde, Beziehungen, Beruf) und politischen Handlungen unterstützt. Das Fach Werte und Normen ist zukunftsweisend und persönlichkeitsentwickelnd ausgerichtet.

Was wird von den Schülerinnen und Schülern erwartet?

Man sollte Lust zum Selbst- und Nachdenken sowie Freude am Diskutieren, Interesse an Personen und philosophischen Positionen sowie an der Diskussion individueller und gesellschaftlicher Alltagsfragen haben. Das Niveau wird natürlich der jeweiligen Jahrgangsstufe angepasst. Wir fahren zudem auf Exkursionen, arbeiten kommunikativ mit vielen Fächern zusammen, laden Experten und Philosophinnen zum Diskutieren ein und haben Spaß an einem lebensweltlichen praktischen Arbeiten mit euch zusammen.

Hier könnt ihr euch einige Projekte und Erfahrungen von anderen Schülerinnen und Schüler, die das Fach Werte und Normen belegen, entdecken:
In den unterschiedlichen Jahrgangsstufen werden, angelehnt an die vier Fragen, verschiedene Themenbereiche bearbeitet. Wenn du genau wissen möchtest, was wir thematisch machen, klicke auf den Jahrgang, der dich interessiert.

Jahrgänge 5 und 6

In den Jahrgängen 5 und 6 beschäftigen wir uns im Fach Werte und Normen vor allem mit dir selbst. Das bedeutet, dass du dich selbst fragst, wer du eigentlich bist und dir die Frage stellst: Wer bin ich eigentlich? In diesem Zusammenhang müssen wir uns natürlich auch fragen, was uns glücklich macht. Na, was macht dich glücklich?

Darüber hinaus erarbeiten wir den Umgang mit anderen Menschen in deiner Umgebung, aber auch in anderen Religionen und erklären, warum andere Menschen einige Dinge völlig anders sehen und ganz anders machen, als du selbst. Wir diskutieren darüber, wie man das Zusammenleben sinnvoll gestalten kann und wie du dazu beiträgst.

Wir arbeiten sehr praktisch mit Filmen, Musik, Plakaten, Rollenspielen und Übungen, um dich in andere Menschen hineinzuversetzen und bringen dir so ethische Themen in Werte und Normen näher.

Jahrgänge 7 und 8

In den Jahrgängen 7 und 8 beschäftigen wir uns mit den Fragen nach Liebe, Freundschaft und Sexualität sowie deinem Ich in deinen verschiedenen sozialen Rollen: Verhältst du dich genauso bei deinen Freunden wie bei deinen Eltern? Was ist eigentlich Liebe? Zu diesem Themenbereich wird immer ein Experte zum Thema Krisenbewältigung oder Drogenberatung eingeladen. Dazu werden ebenso Rauschbrillen ausgeliehen und Übungen gemacht, um präventiv gegen den Drogenmissbrauch von Jugendlichen einzuwirken.

Darüber hinaus sprechen wir, auch in Kommunikation mit anderen Fächern (z.B. GSW/GE/PO), über die Themen Menschenrechte und Menschenwürde und wie sie in unterschiedlichen Ländern umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang werden wir auch diskutieren, wie ein religiöses Zusammenleben verschiedener Menschen in moderner Zeit gestaltet wird und zukünftig auch werden kann.

Jahrgänge 9 und 10

In den Jahrgängen 9 und 10 beschäftigen wir uns vorrangig mit ethischen Themen zu Aspekten wie Umwelt und Natur und werden dazu alltäglich Experimente durchführen. Inwiefern kann jeder etwas gegen den Klimawandel beitragen? Welche Verantwortung trägt jeder von uns? Hier ist eine außerschulische Fahrt zum z.B. Klimahaus oder ähnlichen Einrichtungen vorgesehen.

Diese Thematik bringt uns zu einem weiteren Schwerpunkt in den Jahrgängen 9 und 10: Wahrheit und Wirklichkeit. Was ist tatsächlich wahr? Darf man lügen, wenn ja, wann und warum? Dies sind nur ein paar Fragen, die wir mit Hilfe von Philosophen diskutieren werden.

Darüber hinaus spielt natürlich die Selbstentwicklung und -reflexion eine große Rolle. Zusammen werden wir über die Entwicklung der eigenen Identität sprechen und bestimmen, was verschiedene Identitäten ausmachen und warum es eine grundlegende Bedeutung hat, verschiedene Identitäten zu respektieren und zu tolerieren. Zu diesem Thema werden auch verschiedene Weltanschauungen und Religionen diskutiert und gedeutet.

Jahrgänge 11-13

Das Fach Werte und Normen wird in der Oberstufe in jedem Jahrgang als Kurs angeboten und kann im Abitur als P4- oder P5-Fach gewählt werden. Voraussetzung dafür ist, dass man in Jahrgang 11 oder 12 mindestens einen Werte und Normen Kurs besucht hat.

Die Themen der Oberstufe beschäftigen sich mit allen vier kantischen Fragen (Was soll ich tun? Was ist der Mensch? Was darf ich hoffen? Was kann ich wissen?). Die Themen werden zunehmend theoretisch mit praxisnahem Bezug behandelt. Eine saubere Textanalysefähigkeit zu erlernen steht ebenfalls im Fokus.

Die Themen der Oberstufe sind in zwei Blöcke eingeteilt; jeweils zwei Pflichtmodule und zwei dazugehörigen Wahlmodule.

Der 11. Jahrgang startet mit einem omnipräsenten Kernthema: „Individuum und Gesellschaft“. Das dazugehörige Pflichtmodul Recht und Gerechtigkeit, das immer an die aktuellen Ereignisse angepasst und mit verschiedenen philosophischen Theorien diskutiert wird, beschäftigt sich vor allem mit Funktionen von Recht und Gerechtigkeit sowie gemeinschaftlichen Prinzipien von Gerechtigkeit. Des Weiteren werden Naturzustands- und Staatstheorien, wie z.B. von Hobbes und Rousseau, sowohl philosophisch, als auch rechtsstaatlich und gesellschaftlich betrachtet und beurteilt, ebenso aber auch Themen wie etwa Genderdebatte, Rechtsjustiz im Nationalsozialismus und Kriege [aktuell Taliban].

Das zweite Kernthema „Religionen und Weltanschauungen“ befasst sich zunächst mit der Bedeutung und Funktion von Religionen und Weltanschauungen. Hierzu gehört ebenso die Analyse von Ausdrucksweisen, so etwa die Unterscheidungen zwischen dem Heiligen und Profanen, wie auch das Betrachten von zeitgenössischen religiösen Erscheinungen. Außerdem werden unterschiedliche Gottesbeweise beurteilt und verschiedene Positionen der Religionskritik (u.a. Feuerbach, Marx, Freud, Nietzsche) betrachtet und interpretiert. Im Wahlpflichtmodul „Ethnologische Aspekte von Religionen und Weltanschauungen“ beschäftigt man sich dann anschließend mit der Unterscheidung von sogenannten Weltreligionen und ethnischen Religionen, sowie der Erläuterung und Beurteilung religiöser Phänomene in ihrem kulturellen Kontext. Des Weiteren setzt man sich noch mit den Adaptionen ethnischer Religionen im zeitgenössischen Kontext auseinander.

Erfahrungen

Ich habe das Fach „Werte und Normen“ seit der 5 Klasse gewählt, als ich von der Grundschule zu der KGS ging. Ich wurde von den anderen Schülern aus verschieden Klassen freundlich aufgenommen, aber leider muss man sagen, waren es nicht viele Schüler, die sich für das Fach damals angemeldet hatten. Ich habe damals das Fach gewählt, da ich gerne etwas Neues ausprobieren wollte, da mir das Fach Religion in der Grundschulzeit nicht viel Spaß bereitet hatte. Bis heute bereue ich die Entscheidung nicht. Ich finde die Themen, die im Fach „Werte und Normen“ unterrichtet werden, sehr interessant und sie haben einen schönen Bezug auf die heutige Welt. Deshalb ist es Leuten zu empfehlen, die sich gerne mit der heutigen Zeit beschäftigen wollen, als mit der Zeit vor hunderten Jahren, der beste Weg das Fach Werte und Normen zu wählen. Glaubt mir, ihr werdet es nicht bereuen.
Chiemaa, 10. Klasse

Ansprechpartnerin

Christine Lammers
Fachobfrau Religion/Werte und Normen

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Fächer FB Gesellschaft

Impressionen